Ventil meiner flüssigen und überflüssigen Gedanken
Montag, 26. November 2012
Schwäbisches Kleinstadtidyll (2)
Seltsame Graffiti Kunst in schwäbischen Kleinstädten scheint weiter verbreitet, als zunächst gemutmaßt.
Freitag, 16. November 2012
Basler Leckerli
Rezept für Basler Leckerli (3 Backbleche - erfordert GROßE Töpfe und
Schüsseln)
Zutaten:
Komponente A:
1 L Honig
700 g Zucker
1 Pkg Vanillezucker
2 EL Zimt
1 Prise Salz
je 2 Messerspitzen Muskatnuss, Nelkenpulver
etwas Pottasche (optional)
Komponente B:
je 200 g Orangeat und Zitronat
500 g gehackte Mandeln
geriebene Schale von 2 Zitronen
Komponente C:
1 kg Mehl
200 g geriebene Haselnüsse
1 Pkg Backpulver
2 EL Zitronensaft
Lasur:
Puderzucker
1 EL Zitronensaft
Zubereitung:
Backbleche üppig mit Mehl bestreuen - viel hilft viel.
(Tip: Man kann die Leckerli auch auf der RÜCKSEITE der Bleche backen; dann
entstehen keine Kratzer im Blech beim Zerschneiden der Leckerli...)
Alle Zutaten von Komponente B mischen.
Alle Zutaten von Komponente C in einer riesigen oder zwei
großen Schüsseln mischen.
Honig in einem großen Topf erhitzen, alle anderen Zutaten
von Komponente A einrühren und aufkochen.
Komponente B in Komponente A einrühren und das ganze rasch
zu Komponente C geben.
Den Teig schnell kneten (vorsicht, sehr heiß! Löffel verwenden!) und auf die
drei Bleche verteilen.
Dort mit reichlich Mehl bestreuen und in ca. 5mm hohe Rechtecke
auswalzen.
Den Teig über Nacht ruhen lassen.
Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) bzw. 190°C (Umluft)
vorheizen.
Die Basler Leckerli ca. 15 bis 20 Minuten backen.
Inzwischen Lasur anrühren.
Nach dem Backen die Leckerli sofort mit einem scharfen Messer in
Rechteckchen schneiden, von oben mit Lasur bestreichen und auskühlen lassen.
Wenn sie handwarm sind, lassen sie sich oft am leichtesten aus dem Blech holen.
Die Leckerli sollten vor Verzehr noch 2 Wochen durchziehen.
Mittwoch, 14. November 2012
Denk an die Auster!
Martin Swinger hat ein tolles Lied geschrieben über Austern: "Consider the Oyster"
Wie immer bekommt ihr von mir die deutsche Übersetzung:
Denk an die Auster
Wenn du dich depressiv und wie ein Verlierer fühlst,
wenn du im Dreck steckst und nicht voran kommst,
dann sind schwere Zeiten sicherlich ein Fluch,
aber es könnte schlimmer sein.
Denk an die Auster für einen Moment, wenn du dich traust.
Eine Auster führt ein gefährliches und stressiges Leben.
Schon die Wahrscheinlichkeit, überhaupt zu leben, ist sehr gering.
Sie kann vom Schicksal nur erwarten
ihr Leben auf jemandes Teller zu beenden.
Und bis zu diesem Zeitpunkt hat sie schlechte Aussichten.
Aber warum die Auster eine "sie" nennen?
Eine normale Auster weiß jedes Jahr aufs neue nicht,
ob sie ein "er" oder eine "sie" ist, ihr Geschlecht ändert sich,
bis weder maskulin noch feminin deutlich ist.
Wenn sie eine "sie" ist, sind ihre Kräfte wahrhaft weiblich.
In einem einzigen fruchtbaren Sommer
wirft sie mit Leichtigkeit Millionen von Eiern aus,
schickt zuckende Austernlarven in die Meere,
dann wird sie wieder ein "er", als hätte sie ihre Meinung geändert!
In 14 Tagen wird die Austernlarve erwachsen,
wenn sie sich von hungrigen Fischen fernhält.
Wie sie so umhertreibt, wächst ihr ein Fuß,
und etwas Zement, mit dem sie haften kann,
und dächte sie nach, sie würde sich sicherlich fragen, warum.
Wenn sie zufällig an einen harten Gegenstand stößt,
bleibt unser glückliches Austernkind fest an seinem neuen Heim.
Sie hofft, vor hungrigen Augen verborgen zu sein,
bis sie größer geworden ist,
aber sie hängt für immer fest, kann nie mehr fort.
Man könnte hoffen, dass Sesshaftigkeit ihr Sicherheit brächte,
aber die Vernichtung lauert hinter jeder Welle.
Sie hängt bewegungslos, wie ein Stein,
während die Feinde sie umzingeln,
da ist kein Weglaufen und Verstecken.
Ein hungriger Seeigel schlingt seine Arme um die Auster,
wie ein grässlicher Liebhaber spreizt er die Muschel auf,
zwängt seinen Magen hinein
- ein wirklich hässlicher Anblick -
und verdaut feinstes Austern-Sushi-Tatar.
Und es gibt viele andere Gefahren um sie herum,
zum Beispiel den Bohrschwamm und die Austernbohrer,
die Brandung und den Schwarzen Trommler,
allen diesen könnte die Auster zum Opfer fallen,
und selbst hungrige Enten fallen über sie her.
Wenn sie Enten, Schnecken, Bohrern, Schwämmen und Seesternen entkommt,
muss sie sich dennoch ergeben, denn sie wird geerntet und verkauft,
und irgendein Mensch knackt sie auf,
nutzt ihre Oberhälfte als Schale
und schlürft gedankenlos ihren lebendigen schleimigen Körper hinunter.
Also wenn du glaubst, du seist unten angekommen, und alles wäre aus,
denk dran, die Auster hat nur einen Fuß, du aber zwei.
Du kannst dir selber in den Hintern treten,
aufstehen und abhauen,
und das beste aus dem Leben machen, dass Gott dir anvertraut hat!
Wie immer bekommt ihr von mir die deutsche Übersetzung:
Denk an die Auster
Wenn du dich depressiv und wie ein Verlierer fühlst,
wenn du im Dreck steckst und nicht voran kommst,
dann sind schwere Zeiten sicherlich ein Fluch,
aber es könnte schlimmer sein.
Denk an die Auster für einen Moment, wenn du dich traust.
Eine Auster führt ein gefährliches und stressiges Leben.
Schon die Wahrscheinlichkeit, überhaupt zu leben, ist sehr gering.
Sie kann vom Schicksal nur erwarten
ihr Leben auf jemandes Teller zu beenden.
Und bis zu diesem Zeitpunkt hat sie schlechte Aussichten.
Aber warum die Auster eine "sie" nennen?
Eine normale Auster weiß jedes Jahr aufs neue nicht,
ob sie ein "er" oder eine "sie" ist, ihr Geschlecht ändert sich,
bis weder maskulin noch feminin deutlich ist.
Wenn sie eine "sie" ist, sind ihre Kräfte wahrhaft weiblich.
In einem einzigen fruchtbaren Sommer
wirft sie mit Leichtigkeit Millionen von Eiern aus,
schickt zuckende Austernlarven in die Meere,
dann wird sie wieder ein "er", als hätte sie ihre Meinung geändert!
In 14 Tagen wird die Austernlarve erwachsen,
wenn sie sich von hungrigen Fischen fernhält.
Wie sie so umhertreibt, wächst ihr ein Fuß,
und etwas Zement, mit dem sie haften kann,
und dächte sie nach, sie würde sich sicherlich fragen, warum.
Wenn sie zufällig an einen harten Gegenstand stößt,
bleibt unser glückliches Austernkind fest an seinem neuen Heim.
Sie hofft, vor hungrigen Augen verborgen zu sein,
bis sie größer geworden ist,
aber sie hängt für immer fest, kann nie mehr fort.
Man könnte hoffen, dass Sesshaftigkeit ihr Sicherheit brächte,
aber die Vernichtung lauert hinter jeder Welle.
Sie hängt bewegungslos, wie ein Stein,
während die Feinde sie umzingeln,
da ist kein Weglaufen und Verstecken.
Ein hungriger Seeigel schlingt seine Arme um die Auster,
wie ein grässlicher Liebhaber spreizt er die Muschel auf,
zwängt seinen Magen hinein
- ein wirklich hässlicher Anblick -
und verdaut feinstes Austern-Sushi-Tatar.
Und es gibt viele andere Gefahren um sie herum,
zum Beispiel den Bohrschwamm und die Austernbohrer,
die Brandung und den Schwarzen Trommler,
allen diesen könnte die Auster zum Opfer fallen,
und selbst hungrige Enten fallen über sie her.
Wenn sie Enten, Schnecken, Bohrern, Schwämmen und Seesternen entkommt,
muss sie sich dennoch ergeben, denn sie wird geerntet und verkauft,
und irgendein Mensch knackt sie auf,
nutzt ihre Oberhälfte als Schale
und schlürft gedankenlos ihren lebendigen schleimigen Körper hinunter.
Also wenn du glaubst, du seist unten angekommen, und alles wäre aus,
denk dran, die Auster hat nur einen Fuß, du aber zwei.
Du kannst dir selber in den Hintern treten,
aufstehen und abhauen,
und das beste aus dem Leben machen, dass Gott dir anvertraut hat!
Montag, 5. November 2012
Konservative Schülerzeitung
Junge Menschen - engagiert, modern, zukunftsorientiert... aber nicht rückwärtsgewandt, oder doch?
Wie konservativ sind unsere Schüler? Verbirgt sich hinter den weltoffenen Gesichtern vielleicht doch ein erz-spießiger, biederer Geist?
Folgende schockierende Enthüllung aus einer Schule in Hennef belegt: Deutsche Schüler sind viel reaktionärer, als man denkt!
Schockierend: Reaktionäre Schülerzeitung lädt zu erster Reaktionssitzung. Besonders gefragt: Lektorat.
Mittwoch, 31. Oktober 2012
Geh mir weg mit Osterhasen...
... ich will Spekulatius!
Lieber Einzelhandel!
Nur in 4 von 12 Monaten im Jahr versorgst du mich mit würzigen Keksen in Elefanten-, Pferd- Schiff- und Windmühlenform. Danach lässt du mich wieder 8 Monate allein mit meinem Hunger und meinem Bedürfnis nach zuckersüßen Leckerli. Wie gerne würde ich auch im Juni dem Genuss dieser Backwaren frönen; allein: Du verwehrst es mir. Ich glaube nicht daran, dass die Ursache dafür in mangelnden Rohstoffen zu suchen ist. Und an der Kundschaft liegt es auch nicht, schließlich hast du ja mich. Was sonst kann dich davon abhalten, dieses Grundnahrungsmittel ganzjährig feil zu bieten? Bitte erbarme dich mit mir und räume die Spekulatius im Dezember nicht aus den Regalen.
Mit freundlichen Grüßen,
Daniel
PS.: Auf Dominosteine, Butterstollen und Weihnachtsmänner kann ich - wenn auch unter Schmerzen - verzichten.
Ganzjährig lecker: Schiffe, Mühlen, Elefanten und Pferde aus Teig.
Lieber Einzelhandel!
Nur in 4 von 12 Monaten im Jahr versorgst du mich mit würzigen Keksen in Elefanten-, Pferd- Schiff- und Windmühlenform. Danach lässt du mich wieder 8 Monate allein mit meinem Hunger und meinem Bedürfnis nach zuckersüßen Leckerli. Wie gerne würde ich auch im Juni dem Genuss dieser Backwaren frönen; allein: Du verwehrst es mir. Ich glaube nicht daran, dass die Ursache dafür in mangelnden Rohstoffen zu suchen ist. Und an der Kundschaft liegt es auch nicht, schließlich hast du ja mich. Was sonst kann dich davon abhalten, dieses Grundnahrungsmittel ganzjährig feil zu bieten? Bitte erbarme dich mit mir und räume die Spekulatius im Dezember nicht aus den Regalen.
Mit freundlichen Grüßen,
Daniel
PS.: Auf Dominosteine, Butterstollen und Weihnachtsmänner kann ich - wenn auch unter Schmerzen - verzichten.
Mittwoch, 3. Oktober 2012
Ebay - eine Marke auf dem Abstieg
Man vergleiche mal die beiden Ebay Werbungen aus dem Jahre 2011 und dem Jahre 2012.
Ein frappierender Abstieg! Beängstigende Tendenzen bei Ebay! Offensichtlich ist dieses Unternehmen ideologisch auf dem Weg ins vorletzte Jahrtausend.
Während im Werbespot aus dem Jahr 2011 ein männlicher Darsteller durch die bunte Vielfalt der Produktangebote von Ebay schlendert, tischt uns Ebay im Jahre 2012 eine weibliche Sprecherin auf. Und was verrät uns diese Sprecherin?
"Frauen kümmern sich um die Einrichtung des Hauses, legen Wert auf Stil und schöne Kleider, bevorzugen Rosa. Männer beschäftigen sich mit Elektronik, Autos und anderer Technik, und bevorzugen selbstverständlich blau."
So oder so ähnlich könnte man die Aussage des Videos zusammenfassen, schließlich soll der Werbespot ja möglichst viele Kunden direkt ansprechen.
Wenn dieses Land eines am wenigsten nötig hat, dann ist es sicherlich eine Werbung, die uns die Geschlechter- und Rollenklischees unserer Großeltern auf's Brot schmiert.
Deswegen lautet mein Aufruf: Mädchen, beschäftigt euch mit Technik und eignet euch Fähigkeiten im Umgang damit an - ihr habt es drauf!! Jungs, beschäftigt euch mit Design und Mode und schämt euch nicht, schönes auch schön zu nennen - ihr habt es drauf!!
(Ebay Werbung 2011)
(Ebay Werbung 2012)
Ein frappierender Abstieg! Beängstigende Tendenzen bei Ebay! Offensichtlich ist dieses Unternehmen ideologisch auf dem Weg ins vorletzte Jahrtausend.
Während im Werbespot aus dem Jahr 2011 ein männlicher Darsteller durch die bunte Vielfalt der Produktangebote von Ebay schlendert, tischt uns Ebay im Jahre 2012 eine weibliche Sprecherin auf. Und was verrät uns diese Sprecherin?
"Frauen kümmern sich um die Einrichtung des Hauses, legen Wert auf Stil und schöne Kleider, bevorzugen Rosa. Männer beschäftigen sich mit Elektronik, Autos und anderer Technik, und bevorzugen selbstverständlich blau."
So oder so ähnlich könnte man die Aussage des Videos zusammenfassen, schließlich soll der Werbespot ja möglichst viele Kunden direkt ansprechen.
Wenn dieses Land eines am wenigsten nötig hat, dann ist es sicherlich eine Werbung, die uns die Geschlechter- und Rollenklischees unserer Großeltern auf's Brot schmiert.
Deswegen lautet mein Aufruf: Mädchen, beschäftigt euch mit Technik und eignet euch Fähigkeiten im Umgang damit an - ihr habt es drauf!! Jungs, beschäftigt euch mit Design und Mode und schämt euch nicht, schönes auch schön zu nennen - ihr habt es drauf!!
Minitube stops playing / Minitube bricht ab
Deutsch | English |
Das Problem: Minitube bricht beim Abspielen von Videos in Linux / Ubuntu nach wenigen Sekunden ab. | Problem: Minitube stops playing video in Linux / Ubuntu after some seconds. |
Lösung: Lies ein langes Protokoll auf Launchpad und tippe dann folgendes in die Konsole ein: | Solution: Read a long log on Launchpad and do the following from console: |
32-Bit-System: sudo mv /usr/lib/ |
32-Bit-System: sudo mv /usr/lib/ |
64-Bit-System: sudo mv /usr/lib/ |
64-Bit-System: sudo mv /usr/lib/ |
Voilà, jetzt Minitube neu starten und los geht's! | Done, restart Minitube and enjoy! |
Abonnieren
Posts (Atom)